Bündnis 90/ Die Grünen OV Kronberg

Klimaschutz beginnt hier: Mit uns! In Kronberg.

1. Kronberger Kartoffelwettbewerb

Der Frühling ist da – und mit ihm eine Aktion, die nicht nur Spaß macht, sondern auch den grünen Daumen fördert: Wir laden herzlich ein zum ersten Kronberger Kartoffelwettbewerb, der am Freitag, den 9. Mai, ab 16 Uhr auf dem Berliner Platz startet.

Im Mittelpunkt stehen dabei die kleinen Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner, die an diesem Nachmittag selbst Hand anlegen dürfen. Mit vorbereiteten Eimern voller Erde und frischen Pflanzkartoffeln geht es ans Werk: Die Kinder topfen ihre eigene Kartoffelpflanze ein – und übernehmen die Pflege für die kommenden Monate. So lernen sie spielerisch, wie aus einer einfachen Knolle etwas Großes wächst.

Doch damit nicht genug: Im September feiern wir gemeinsam ein buntes Erntedankfest, bei dem die Kartoffelernte präsentiert wird. Wer hat die meisten Kartoffeln geerntet? Welche Pflanze hat die größte Knolle hervorgebracht? Die besten Ergebnisse werden mit einer Urkunde und einem kleinen Preis prämiert – und natürlich wird auch gemeinsam gefeiert und gegessen!

Für eine erfolgreiche Ernte geben wir eine kleine Pflegeanleitung mit an die Hand – damit die Kartoffeln auch wirklich gut gedeihen. Die bepflanzten Eimer können am Aktionstag mitgenommen und anschließend selbst betreut werden – ob zuhause oder in der Einrichtung.

Sie möchten mitmachen? Dann geben Sie uns bitte bis spätestens eine Woche vor dem Pflanztag Bescheid, wie viele Eimer Sie benötigen – wir reservieren diese gerne für Sie zur Abholung auf dem Berliner Platz.

Wir freuen uns auf zahlreiche kleine Gärtnerinnen und Gärtner, spannende Kartoffelabenteuer und einen Wettbewerb, bei dem alle gewinnen!

Erfolgreicher Start in die Kommunalwahl 2026

Unserer Einladung zu einem Workshop unter dem Motto „Du für Deine Stadt“ sind am vergangenen Samstag viele grüne Mitglieder, Neumitglieder und interessierte Kronberger Bürger und Bürgerinnen gefolgt. In einem sehr lebendigen Austausch wurden Ideen zu vielen unterschiedlichen Themenfeldern zusammengetragen.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung konnten sich die Teilnehmenden in ein interaktives World-Café-Format begeben, in dem sie zu den Themen Umwelt + Klima, Menschen + Soziales, Stadtentwicklung, Mobilität und Wirtschaft ihre Ideen auf Karten festhalten und  diskutieren konnten. So sind zahlreiche sowie auch neue Ideen entstanden, die im Anschluss „panaschiert und kumuliert“ wurden. In der abschließenden Themen-Rallye wurden erste Schritte zur Umsetzung der entwickelten Konzepte festgehalten.

Ein riesiger Fundus an Ideen wurde zusammengetragen - altbekanntes wie Ausbau der Radwege oder bezahlbarer Wohnraum findet sich darunter, aber auch ganz neue Ideen wie ein Planspiel als Augenöffner für den Klimawandel. Auch die Gestaltung des Berliner Platzes, die in der aktuellen Sitzungsrunde in der Kommunalpolitik bereits diskutiert wird, war vielen Teilnehmenden eine Herzensangelegenheit, mit der sie Biodiversität, Aufenthaltsqualität und Anpassung an den Klimawandel verbinden möchten. Gerade beim Thema Umwelt und Klima zeigte sich: Konzepte und Ideen gibt es bereits viele, so z. B das städtische Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungskonzept - was die Menschen sich wünschen, ist hiermit nun endlich in die Umsetzung zu kommen. Bei der Mobilität fokussierten sich die Teilnehmenden auf nachhaltige und zukunftsfähige Verkehrsmittel und formulierten Vorschläge für besseren Radverkehr, für mehr Elektromobilität und für einen ÖPNV, der zuverlässig und komfortabel ist und auch in schwierigen Lagen, wie dem Kronberger Tal, funktioniert. Mutige Ideen für die Zukunft wie ein „selbstfahrender Bus ins Tal“ fand dabei viele Anhänger. Zudem wurde auf die langfristigen finanziellen Auswirkungen hingewiesen: „Der Preis des Nichtstuns ist hoch – 1 € heute investiert, spart 6 € in der Zukunft.“

Wir freuen uns, dass unserer Einladung auch junge Menschen gefolgt sind, welche sich unter anderem breiter aufgestellte Angebote für Jugendliche wünschten und eine „hippe“ Innenstadt, die für junge Leute attraktiv ist.

Auch der Spaß kam beim Workshop nicht zu kurz. So konnten Pausen genutzt werden, um unter Anleitung Ballons zu modellieren, mit viel Gelächter kamen dabei lustige Tiere zustande und nach dieser kurzweiligen Pause konnte es mit frischer Kraft weitergehen zur abschließenden Vorstellung der Ergebnisse und der „Themen-Rallye“. Bei dieser Rallye suchten sich die Teilnehmenden ihr Lieblingsthema aus mit dem Ziel, diese Themen in den kommenden Wochen in Kleingruppen weiterzubearbeiten.

Die Teilnehmenden zeigten sich durchweg positiv überrascht von der offenen und produktiven Atmosphäre des Workshops, was auch die „Blitzlicht“-Runde am Ende der Veranstaltung bewies.

Es war toll zu sehen, wie viele gute Ideen entstanden sind und wie engagiert alle dabei waren, sich mit ihren eigenen Ideen und Vorstellungen eingebracht und damit unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2026 mitgestaltet haben.  Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, die an diesem Tag dabei waren und freuen uns auf den weiteren Austausch, der die guten Ideen für Kronberg in den nächsten Wochen konkretisieren wird. Interessierte, die sich weiterhin einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, an den nächsten Schritten mitzuwirken. Einfach eine E-Mail an vorstand@gruene-kronberg.de schreiben.

Gemeinsam die Zukunft gestalten – Workshop zur Kommunalwahl 2026

Unter dem Motto „Du für Deine Stadt“ laden wir Euch herzlich zu einem Workshop ein. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam zentrale Themen für eine zukunftsfähige Stadt zu entwickeln und erste Weichen für die Kommunalwahl im März 2026 zu stellen.

Der Workshop findet am 29. März 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Stadthalle (1. OG, Raum Herzberg und Feldberg) am Berliner Platz statt. Er bietet eine gute Gelegenheit, sich aktiv in die kommunalpolitische Gestaltung Kronbergs einzubringen. Die Einbindung der Kronberger Bürgerinnen und Bürger steht dabei explizit im Mittelpunkt – gemeinsam sollen frische Ideen entwickelt, mögliche neue Wege erkundet und Zukunftsvisionen der Stadt in einem offenen und kreativen Austausch gestaltet werden.

Im Fokus stehen unter anderem Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele sowie innovative Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dabei werden zentrale Themenfelder wie Mobilität, Klima & Umwelt, Menschen & Soziales sowie Wirtschaft beleuchtet. Welche Herausforderungen und Chancen gibt es? Welche Projekte können vorangebracht werden? Und wie können die Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten? Diese und weitere Fragen sollen erörtert und festgehalten werden.
Im Anschluss können sich alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen treffen – eine perfekte Gelegenheit, die Gespräche in ungezwungener Atmosphäre weiterzuführen, Netzwerke zu knüpfen und neue Impulse zu sammeln.

Verbindliche Anmeldungen werden unter vorstand@remove-this.gruene-kronberg.de entgegengenommen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, spannende Ideen und einen inspirierenden Austausch!
 

Stellungnahme in eigener Sache / Graffiti als Ergänzung zum traditionellen Wahlkampf

Für große Aufregung hat unsere Wahlkampfaktion mit Graffiti bei der lokalen CDU gesorgt. In der aktuellen Presse (Taunuszeitung vom 28.02. und Kronberger Boten vom 06.03.) wird unserem grünen Ortsverband u. a. "erhebliche Sachbeschädigung" vorgeworfen und wir werden mit "Kräften, die offensichtlich unsere Demokratie zerstören wollen" gleichgesetzt. Diesen Ausführungen widersprechen wir hiermit entschieden; wir empfinden die genannten Vorwürfe als üble Nachrede.

In diesem Zusammenhang weisen wir gerne darauf hin, dass die verwendete Sprühkreide bei Regen wieder verschwindet, keine Privatgrundstücke besprüht wurden, der geforderte Abstand zu Wahllokalen eingehalten wurde. Darüber hinaus wurden Farben wie Weiß und Rot, die im Straßenverkehr so nicht erlaubt sind, nicht verwendet.

Weder können wir, wie von der CDU vorgeworfen, undemokratisches Verhalten erkennen, noch einen Verstoß gegen geltende Gesetze. Wir unterstützen die CDU bei ihrer Aussage "Wir Demokraten müssen zusammenhalten", verstehen darunter jedoch nicht, den demokratischen Mitbewerber in der Presse zu diskreditieren. Letzteres trägt unseres Erachtens zu einer Polarisierung und Spaltung in der Gesellschaft bei. Wir hätten uns gewünscht, dass die Vertreterinnen und Vertreter der CDU uns direkt ansprechen, um diese Differenz zu klären und ggf. einen gemeinsamen Kompromiss zu finden.

Nichtsdestotrotz sind wir nun auf die CDU zugegangen und haben unsere Gesprächsbereitschaft signalisiert.

Radwaschanlage, Berliner Platz am 31.08.2024

Auftakt zum Stadtradeln Kronberg 2024 mit Fahrradwaschanlage

Hast Du Lust mitzumachen?

Manchmal reicht schon eine Kleinigkeit. Wer hat Lust, uns tatkräftig zu unterstützen:

  • Beim Verteilen der Flyer und Plakatieren

  • Beim Planen von Veranstaltungen

  • Bei Radtouren oder

  • Um mal eine Runde Politik in Kronberg live zu erleben?

Wir freuen uns auf eure Nachrichten an: vorstand(at)gruene-kronberg.de

Grüne kritisieren radikalen Kahlschlag im Haushalt

Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2024/25

In den vergangenen Jahren hat die Politik viele wichtige Zukunftsprojekte für Kronberg auf den Weg gebracht, die Verwaltung hat Planungsarbeit geleistet und tausende Stunden in wichtige Projekte, die von der Politik – jeweils mit großer Mehrheit – beschlossen wurden investiert.

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>